Institut für
Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V

Aktuelle Projekte

Eindrücke unseres Bienenprojektes

Leises Summen leises Brummen

Unsere Hilfen und Angebote

Bienenprojekt


Im April 2019
zogen erstmals zwei Bienenvölker im Garten des Instituts für Heilpädagogik und Erziehungshilfe ein. Unterstützt wird das Projekt von der Imkerei Berens aus Edingen-Neckarhausen. Über mehrere Monate im Jahr dürfen Kinder und Jugendliche aus allen Gruppen alle zwei Wochen bei der Bienenpflege und der Kontrolle der Bienenstöcke mithelfen. Mittlerweile wurde ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf in eigene Imkeranzüge investiert, so dass mehrere Kinder gleichzeitig gut geschützt noch mehr Mut entwickeln können, wenn sie bei der Kontrolle der Brut- und Honigräume in direkten Kontakt mit Tausenden von Bienen arbeiten. Ein besonderer Höhepunkt sind die Honigernten, bei denen die Kinder und Jugendlichen alle Schritte vom Entdeckeln der Waben, über das Schleudern und Filtern bis hin zum Abfüllen der Gläser erfahren können. Die Verknüpfung von theoretischen Inhalten über die Nützlichkeit und das Leben der Bienen mit der Praxis kam bei den Grundschülern gut an und sie zeigen große Faszination für die Leistung der Bienen. Im Winter wurden gemeinsam Bienenwachstücher hergestellt. Nachhaltigkeit war auch hier ein Schwerpunktthema.
Bienenprojekt in Schlierbach
20.000 - das ist erst einmal eine erstaunlich unbegreifliche Zahl.
Sie stellte die Anzahl der Bewohner der beiden Bienenstöcke dar, die im April im Garten des Instituts für Heilpädagogik und Erziehungshilfe mit lautem Summen einzogen. Unterstützt wurde das Projekt von der Imkerei Berens aus Edingen-Neckarhausen, vielen Dank nochmals auch an dieser Stelle. Alle zwei Wochen rückten die Eheleute Berens mit mehreren Imker-Schutzanzügen und Imker-Werkzeugen, z.B. dem Smoker auf dem Gelände an und dann wurden die Deckel der Bienenstöcke gehoben. Zu dritt oder viert durften die interessierten Kinder und Jugendlichen des Instituts inmitten des Bienenschwarms hautnah die Arbeit der fleißigen Tiere innerhalb ihres Bienenstocks oder auch Beute genannt, beobachten. Es wurde kontrolliert, wie voll die Warben im Honigraum im oberen Teil der Beute bereits gefüllt waren. Auch wurde im unteren Teil der Beute, im sogenannten Brutraum nachgeschaut, ob die Bienenkönigin noch zu finden war oder ob sich bereits eine zweite im Schlüpfstadium befand. Ebenso ergab die Suche nach Schädlingsbefall glücklicherweise keine Treffer in dieser Saison.

Obwohl alle Imker in der Gegend über die geringe Tracht, also den wenigen Honig, der eingetragen wurde, jammerten, waren die Honigkästen auf dem Gelände im Hermann-Löns-Weg bereits im Mai derart voll, dass schon im Juni gemeinsam geerntet werden konnte. Dies bedeutete, dass an einem Nachmittag Familie Berens mit der Honigschleuder, Kisten voller Gläsern und diversem anderem Equipment anrückte, um mit den Kinder und Jugendlichen den Honig vom Honigstock in die Gläser zu befördern. So lernte jede*r die verschiedenen Schritte des Imkerns kennen: Zuerst das entnehmen der Waben aus dem Stock, dann das kniffelige Entdeckeln der Warben mit einer Art Kamm, wobei schon kräftig genascht wurde. Freude kam vor allem bei Kurbeln der Schleuder auf, wenn die süße Ernte goldfarben an den Innenwänden herunterrann. Danach musste mithilfe einer Waage und einem Zapfhahn nur noch in exakte Portionen abgefüllt werden. Hierzu waren in der Vorfreude auf die Ernte bereits vorab bunte Etiketten von den Kindern und Jugendlichen gemalt worden. Das Ergebnis waren nahezu 30 Kg Bio-Honig, wobei das eine Volk sich auf Minze, das andere auf Waldhonig spezialisiert hatte.

Für die Kinder und Jugendlichen war das Projekt ein nachhaltig prägendes Erlebnis. Manche mussten erst langsam ihre Ängste überwinden, aber die Faszination überwog letztendlich bei allen. Sie lernten die Bienen etwas in ihrem Verhalten einschätzen wodurch die schmerzhaften Stiche sich dieses Jahr für alle Institutsangehörigen an einer Hand abzählen ließen. Durch das induktiv vermittelte Fachwissen, über Varroamilbe, artgerechten Bienenhaltung und über ihre Rolle als Bestäuber im Kreislauf der Natur entwickelte sich bei den Kindern und Jugendlichen während des gemeinsamen Arbeitens großer Respekt für die unglaublichen Leistung der Tiere.

Das Feedback auf das Projekt war, trotz teilweise anfänglicher Skepsis, durchweg positiv. Die zweite Honigernte, ein edler Kastanienhonig, wird sicherlich am Adventsbasar (oder auf Anfrage) erhältlich sein. Mittlerweile sind die Bienen ins Winterquartier nach Edingen-Necharhausen umgezogen, auf dass sie Schlierbach im nächsten Jahr wieder beehren werden.
Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V
Hermann-Löns Weg 16b
69118 Heidelberg
Tel: 06221/803130
Fax: 06221/4307677
Spendenkonto

Empfänger:

Institut für Heilpädagogik und Erziehungshilfe e.V.

IBAN:
DE18 6709 2300 0033 3690 42

BIC:
GENODE61WNM